Schlagwort-Archive: Bilanz

Bilanz und Jahresabschluss 2016

Bilanz und Jahresabschluss

Die Bürgerstiftung Dresden hat für uns, wie in jedem Jahr, die Bilanz und den Jahresabschluss erarbeitet sowie auch alle Zuwendungsbescheinigungen fertiggestellt. Diese Bescheinigungen werden in den nächsten Tagen versandt, so dass sie für die Steuererklärungen der Zustifter und Spender zur Verfügung stehen.

Der Kapitalstock der Stiftung konnte im letzten Jahr um 28.104€ erhöht werden, hinzu kamen Spenden in Höhe von 5620€. Die Stiftung konnte deshalb auch einen wesentlichen Beitrag zum Gemeindefest anlässlich der Verabschiedung unserer Pfarrerin Ulrike Birkner-Kettenacker in den Ruhestand leisten. Einen herzlichen Dank auch an dieser Stelle allen Spendern.

Weiterbestand der Pfarrstelle

In den nächsten Wochen muss gemeinsam mit dem Kirchenvorstand entschieden werden, wie die Erträgnisse der Stiftung in diesem Jahr eingesetzt werden sollen. Dabei wird eine entscheidende Rolle spielen müssen, wie der Weiterbestand unserer Pfarrstelle gesichert werden kann. Durch das Landeskirchenamt wird die Wiederbesetzung unserer Pfarrstelle abgelehnt, die Gemeinde wird in unverantwortlicher Weise einfach hingehalten. Hier sind auch Ihre Ideen gefragt.

Wir wollen die Wiederbesetzung

Jahresabschluss 2015 der Stiftung „Maria am Wasser“ bestätigt

Durch das Landeskirchenamt wurde der Jahresabschluss 2015 bestätigt, ebenso hat das Finanzamt unsere Gemeinnützigkeit anerkannt. Darüber sind wir sehr erfreut, hat sich doch die Arbeit gelohnt.

An dieser Stelle unser Dank an alle Zustifter und Spender, ohne die eine solche Stiftung nicht handlungsfähig wäre.

Anlage des Vermögens

Schwierig, wie derzeit für alle Stiftungen, ist die Anlage des Vermögens, um auch Erträgnisse zu gewinnen. Wir haben aber hier mit der LKG Sachsen einen verlässlichen Partner, der uns gut berät. Entscheidend für uns sind eine breite Streuung der Anlagen, die Beachtung von Nachhaltigkeitsprinzipien und ein hoher Anteil von Papieren mit hoher Sicherheit. Diese Prinzipien haben wir in Anlagerichtlinien festgeschrieben, so dass für den Stiftungsvorstand „Leitplanken“ für die Anlage definiert sind.

Jahresabschluss und Bericht über Aktivitäten 2015

Jahresabschluss

Es ist geschafft, nach der Fertigstellung der Bilanz und der anderen Berichte für die Aufsichtsgremien haben wir den Jahresbericht komplettiert. Zuletzt hat die Kassenprüfung durch ein Mitglied des Kirchenvorstandes stattgefunden. Mängel gab es keine.  Die Unterlagen, also der Jahresabschluss und die Berichte,  gehen jetzt noch zum Landeskirchenamt, der Landesdirektion und zum Finanzamt zur hoffentlich endgültigen Bestätigung.

Aktivitäten der Stiftung

Doch das Wesentliche ist ja, wie die Stiftung die Gemeindearbeit unterstützen kann. Da können wir einiges berichten.

So unterstützten wir die Kantorei durch die Übernahme des Honorars für eine Stimmbildnerin. Die Kurrende erhielt neue Chorbücher und einige Rhythmusinstrumente. Wie in jedem Jahr gab es Zuschüsse für die Aufführung von Bachkantaten, speziell am Ewigkeitssonntag und am 1. Advent. Die Unterstützung der kirchenmusikalischen Arbeit ist wichtiges Anliegen der Stiftung und schlägt sich entsprechend auch im Jahresabschluss und der Bilanz nieder.

Ein weiterer Höhepunkt war eine Jugendbegegnung in unserer Partnergemeinde in Kenilworth (UK) im Herbst 2015, für die unsere Stiftung einen Zuschuss gewährte.

Der Stifterwein ist nach wie vor ein Renner. Zum Elbhangfest, bei Gemeindefeiern oder auch in der Backwirtschaft Wippler kann man ihn genießen.

Stiftungsvermögen

Zunehmend negativ schlägt sich aber die Zinsentwicklung im Jahresabschluss nieder. Wie alle verantwortungsvollen Anleger, so suchen auch wir nach risikoarmen und trotzdem noch Erträgnisse erzielenden Anlagen. Wir haben uns dazu Anlagerichtlinien gegeben und werden durch die LKG Sachsen professionell beraten. Für die Stiftung positiv ist der Umstand, dass wir nicht auf kurzfristige Anlagen setzen müssen, sondern langfristig orientiert sind. So spielen die üblichen Turbulenzen an den Finanzmärkten für uns keine große Rolle.

Alles in allem ist unser Stiftungskapital auf knapp 450.000€ (per 31.12.2015 lt. Jahresbericht) gestiegen, die Zustiftungen in 2015 beliefen sich auf ca. 31.000€. Deshalb auch an dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an alle Zustifter, ob als monatliche Zustiftung, für ein Teilstück unseres Stifterfensters oder sonstige Zustiftung / Spende. Die Gemeinde ist weiter auf Ihre Großzügigkeit angewiesen!